Unternehmen
Seit 1904 ist die Cölner Hofbräu P. Josef FRÜH KG als lokaler Arbeitgeber mit heute über 500 Mitarbeitern in Köln verwurzelt. Das sind über 111 Jahre Braukultur, Braukunst und herausragende Gastlichkeit.

Familienunternehmen mit Tradition

Wir sind ein Familienunternehmen mit Tradition und prägend für die Kölner Gastronomie und die Geschmäcker der Kölner mit unserem ausgezeichnetem Kölsch. In der Region sind wir einer der großen mittelständischen Arbeitgeber und leben eine familiäre Arbeitsatmosphäre. Vor allem aber sind wir vor Ort: Direkt am Dom, im Kölner Norden und in den Veedeln. Neben mehreren über Köln verteilten Gastronomiebetrieben, arbeiten wir an 2 Hauptstandorten.

Produktion und Logistik

1987 wurde unsere moderne Produktionsstätte im Kölner Norden erbaut. Neben unserem traditionellen Brauprozess findet hier auch die gesamte Lagerung und Logistik statt. Von hier schicken wir unser Bier in die Brauhäuser der Stadt, die Kneipen in den Veedeln und sogar in Gastronomien weltweit. 

Über 100 Mitarbeitende sind täglich am Standort in Köln Feldkassel im Einsatz. Sie brauen mit Leidenschaft unser Kölsch, füllen das Bier in Fässer und Flaschen, kümmern sich um die technischen Gegebenheiten und überwachen die Qualität im Labor. Auf die Abfüllung wartet schon der Kollege auf dem Gabelstapler, der das Bier einlagert, oder gleich auf den LKW des Kunden auflädt. Im Leitstand nimmt das mehrköpfige Team schon die Bestellungen für den Folgetag auf, plant die Tourenfahrten, koordiniert das Werbemittellager und stellt die Exportpapiere für die Spedition aus.

Aber auch die Verwaltung sitzt seit 2010 an diesem Standort. In modernen Büros arbeiten hier die Teams aus Vertrieb, Marketing, Buchhaltung und Controlling Hand in Hand. 

Hier geht es zur Früh Brauerei
Gastronomie und Hotel

Die Kölner Brauhäuser sind die buntesten Läden der Stadt, und wir haben gleich fünf davon! Unsere Mitarbeitenden gestalten tagtäglich die Zukunft der traditionellen FRÜH Gastronomiebetriebe mit. Entweder im Stammhaus direkt am Dom oder in einem unserer Brauhäuser in den Kölner Veedeln.

Zur FRÜH Gastronomie zählt auch das Eden Hotel FRÜH am Dom mit 86 stilvoll eingerichteten Hotelzimmern. Für Köln-Liebhaber und Geschäftsreisende aus aller Welt bieten wir ein herzliches Zuhause auf Zeit.

 

Hier geht es zur Früh Gastronomie

Zahlen und Fakten

Zahlen und Fakten

Seit 1904 ist die Cölner Hofbräu P. Josef FRÜH KG als lokaler Arbeitgeber mit heute über 500 Mitarbeitern in Köln verwurzelt. Eigengeführt in 5. Generation, sind wir ein Familienunternehmen mit Tradition, Kultur, Braukunst und herzlicher Gastlichkeit. Jährlich brauen wir 350.000 Hektoliter bestes FRÜH Kölsch und gehören somit zu den drei größten Kölsch-Brauereien. 

Das Stammhaus am Dom mit rund 1.200 Sitzplätzen im Innenbereich und großem Biergarten mit 200 Sitzplätzen, das moderne Eden Hotel mit 86 Zimmern gleich nebenan, vier weitere eigengeführte Brauhäuser in den Veedeln mit rund 270 Mitarbeitenden in Küche, Service und Verwaltung sorgen für deftige Speisen und echte kölsche Gastlichkeit. Das war schon immer so. In den Küchen von FRÜH wird alles hausgemacht und das erfordert echte Handarbeit! Stehen beispielsweise Rinderrouladen auf der Tageskarte, wird morgens gefüllt und gerollt - bis zu 400 Rouladen werden von den Köbessen an die Tische im Gastraum gebracht.

500+
Mitarbeiter
350.000
Hektoliter Früh Kölsch
55.000
Flaschen pro Stunde
119
Jahre Tradition

Innovation & Nachhaltigkeit

Unsere Produktionsweisen sowohl in den Küchen als auch in der Brauerei gestalten wir nachhaltig und umweltfreundlich. Als Familienunternehmen gehört generationsübergreifendes Denken zu unserer DNA. Hier geben wir einen kleinen Überblick.

Diese Initiativen setzen wir aktuell um…

...in unserer Brauerei.

  • Gasbetriebene Stapler
  • Verwaltungsgebäude beheizt und gekühlt mit Erdwärme
  • Verwendung von Mehrweggebinde bei der Herstellung der Getränkeflaschen, nutzbar von mehreren Brauereien durch Verzicht auf eigene Prägung
  • Mitbegründung eines Mehrwegflaschenpools MPB eG
  • Photovoltaikanlage für die Verwaltung mit geschätzter Eigenstromverwendung von 95 % (im Bau)
  • Wärmerückgewinnung in den Lüftungsanlagen
  • Sortierung von Leergut zur Reduzierung von LKW-Fahrten
  • Veredlung vieler Abfallprodukte bspw. zu Recyclingpapier, Glasrecycling und Futtermitteln (Stärkung lokaler Landwirtschaft)
  • Seit 2014 zertifizierter Slow Brewer: International renommiertes Biersiegel für Qualität und nachhaltiges Wirtschaften
  • Wir sparen Energie und Wasser, indem wir
    • mit energiesparenden Kompressoren arbeiten.
    • die Dämmung an Bestandsgebäuden verbessern.
    • die Sudhaus-Kochung optimieren. (50 % Wärmeeinsparung)
    • ein Blockheizkraftwerk (BHKW) (mit einer Leistung von über 500 kW) zur Erzeugung von Strom, Dampf und Heißwasser betreiben.
    • einen thermischen Eiswasserspeicher nutzen.
    • das Verwaltungsgebäudes mit Erdwärmepumpen beheizen und kühlen.
    • eine CO2 Rückgewinnungs- sowie eine Kraft-Wärme-Kopplungsanlage betreiben.
    • eine Osmoseanlage zur Reduzierung des Kalkgehaltes im Wasser betreiben.

...in unserer Gastronomie.

  • Anpassung von Rezepturen und Gerichtgrößen, um Lebensmittelverschwendung vorzubeugen
  • Verringerung des Lieferantenverkehrs durch Sammelbestellungen
  • Nutzung des hauseigenen Brunnens für die Toilettenanlagen am Dom
  • Wärmerückgewinnung in den Lüftungsanlagen
  • Wir sparen Energie und Wasser, indem wir modernste Spültechnik mit nur einem Wassertank nutzen.
  • Nutzung eines vollelektrischen Lieferwagens und ein Lastenrad für die Wege zu den Brauhäusern in den Veedeln.
  • Ausgewählte Abfälle nutzen wir für den Betrieb der Biogasanlage.
  • Besonders stromsparende Handtrockensysteme, kein Papierverbrauch
  • Kein Plastik- und Papiermüll mehr in den Sanitärbereichen dank auffüllbarer Spender

...ressortübergreifend.

  • Zu unserem Fuhrpark gehören elektrisch betriebene PKW, Lieferwagen und Flurförderfahrzeuge
  • Erhebliche Einsparungen im Papiergebrauch durch Einführung einer digitalen Ablage
  • Nutzung regionaler Produkte und Lieferanten – dadurch kurze Lieferwege
  • Angebot eines Jobticket / Deutschlandticket für alle Mitarbeitenden zur Reduzierung des Individualverkehrs

Soziales

  • Diverses Kollegium: Beschäftigung von Kolleginnen und Kollegen aus 32 Ländern in unserem Team
  • Zusammenarbeit mit regionalen und anerkannten Werkstätten für Menschen mit Behinderung
  • Kantine mit regionalen veganen und vegetarischen Gerichten zur Reduzierung des CO2-Fußabdruckes und gleichzeitiger Beitrag zur gesünderen Ernährung der Belegschaft
  • Teilnahme an regionalen Jobmessen der Jugendpflege der Stadt Köln, Stadtteil Chorweiler
  • Partner der Unternehmenswochen des Caritas Jugendbüro für Arbeit & Beruf für das Projekt „Chancen geben“ in den Stadtteilen Chorweiler und Meschenich
  • Zusammenarbeit mit dem Berufskolleg Michaelshoven bei Themen der beruflichen Reha und Fort- und Weiterbildungen, Umschulungen und Teilzeitausbildungen als Praktikumspartnerbetrieb
  • Kooperation mit dem Europäischen Bildungswerk (Euro BBW) bei der beruflichen Qualifizierung von jungen Menschen und Erwachsenen mit psychischen, körperlichen Beeinträchtigungen und Lernbehinderungen als Praktikumspartnerbetrieb
  • Praktikumspartnerbetrieb der Wirtschaftsakademie am Ring für berufliche Umschulungen
  • Praktikumspartnerbetrieb von Lernen Bohlscheid für berufliche Umschulungen/ Teilzeitumschulungen
  • Kooperationspartner des Landschaftsverband Rheinland beim Tag der Begegnung
  • Offizieller Kooperationspartner vom LVR und vom europäischen Bildungswerk bei der beruflichen Qualifikation von jungen Menschen zur Inklusion

Projekte

Unsere Augen und Ohren sind immer offen! Unser Herzschlag: Kölsch. Wir tun Gutes, mal ohne viel Aufsehen, mal mit richtig „Ramba-Zamba“. Wir spendieren hier und da, zum Beispiel für die Flutopfer, für die Restaurierung des Heinzelmännchenbrunnens, Speisen und Getränke für gemeinnützige Einrichtungen oder auch mal Kinokarten für Jugendgruppen. Wir sind uns unserer Verantwortung als mittelständisches Unternehmen bewusst.

Aktuelle Projektbeispiele

Sportvereine
Unterstützung erhalten insbesondere auch Sportvereine von uns. So sind wir stolzer Partner im Amateurfußball, Basketball, Baseball, Tennis und weiteren Sportarten.
Stadtkultur
Von Karneval bis CSD, von Museumsnacht bis Kleinkunstbühne: wir fördern mit Leidenschaft die Kölner Stadtkultur.
Gastronomieszene
Wir setzen uns zusammen mit den Interessengemeinschaften für den Erhalt des wichtigsten Freizeitguts Kölns ein: der Kölner Gastronomieszene.
Restauration Heinzelmännchenbrunnen
2018 haben wir gemeinsam mit der Stadt Köln den Heinzelmännchenbrunnen direkt vor unserem Stammhaus am Dom restauriert.